Vision

Über

unsere Vision

Gstaad ist eine nachhaltige Bergdestination mit einflussreichen Einheimischen und Gästen die lokal, regional und global messbaren Impact auslösen.

Welche Ziele verfolgt Impact Gstaad?

Impact Gstaad will mit seinen Projekten einen messbaren Einfluss auf eine nachhaltige und erfolgreiche Weiterentwicklung der Destination Gstaad haben und als ambitionierter Impact Investing Hub einflussreiche Einheimische und Gäste mit Nachhaltigkeitsvisionärinnen und -visionären zusammenbringen.

Impact Gstaad initiiert, entwickelt und begleitet lokale Nachhaltigkeitsprojekte, setzt eigene Flagship Projects um und vernetzt kuratierte internationale Nachhaltigkeitsvisionärinnen und -visionäre mit globalem Impact mit potenziellen Investoren. Dies mit dem Ziel, sowohl einen messbaren Beitrag für ein nachhaltiges Gstaad, als auch für eine nachhaltige Welt zu leisten («From little Gstaad to the big world»). Dieses Ziel fusst auf zwei Grundsätzen:

Nachhaltige Entwicklung des Saanenlands

Wir reden nicht nur über Veränderungen, sondern sind selbst ein aktiver Teil davon. Mit lokalen Massnahmen werden wir gemeinsam mit regionalen Partnern aus der Destination Gstaad selbst zu Nachhaltigkeitstreibern. Wir sind transparent, handeln im Sinne der Destinationsstrategie, binden die (lokale) Bevölkerung mit ein und dokumentieren den direkten Impact unseres Handelns.

Vernetzungsplattform

Mit der gezielten Organisation von Events, konkreten Umsetzungsprojekten und einem aktiven Mitgliedermanagement vernetzen wir Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Finanzen.

Wieso gerade Gstaad?

Gstaad steht mit seiner geografischen und geopolitischen Lage sowie seiner internationalen Strahlkraft in einem ganz besonderen Spannungsfeld. Als auf den Wintertourismus ausgerichtete Bergregion ist die Destination in besonderer Weise vom Klimawandel und der fortschreitenden Urbanisierung betroffen. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt deshalb in den Entwicklungszielen der Destination Gstaad bereits seit längerem einen grossen Stellenwert ein und ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Destinations-Strategie.